KOBOLD Instruments Inc • 1801 Parkway View Drive • 15205 Pittsburgh, PA • Tel: +1 412 788 2830 • E-mail: info@koboldusa.com • visit koboldusa.com

durchfluss.gif Coriolis Massedurchflussmesser

Produktfilter

Funktion

wählen
Anzeigen (2) Messen (3) Überwachen (3) Zählen (2)

Medium

wählen
Flüssigkeiten (wasserähnlich) (3) Flüssigkeiten (viskos) (3) Gase (3)

Messprinzip

wählen
Transmitter (2) Coriolis-Masse (3) Dichte (2)

FAQ – Coriolis-Massendurchflussmesser

Was ist ein Coriolis-Massendurchflussmesser?

Coriolis-Massendurchflussmesser messen den Massendurchfluss von Flüssigkeiten, wenn diese durch ein vibrierendes Rohr strömen. Diese Technologie ermöglicht direkte und hochpräzise Messungen des Massendurchflusses sowie der Dichte und Temperatur und ist damit eine umfassende Lösung für die Prozesssteuerung und -überwachung.

Coriolis-Messgeräte arbeiten unabhängig von Flüssigkeitseigenschaften wie Viskosität, Druck und Temperatur, was ihre Vielseitigkeit in einem breiten Anwendungsspektrum erhöht. Ihre Fähigkeit, drei wichtige Messungen – Massendurchfluss, Dichte und Temperatur – mit einem einzigen Gerät gleichzeitig zu messen, vereinfacht das Systemdesign und reduziert Installations- und Wartungskosten.

Obwohl die Anfangsinvestition relativ hoch ist, bieten hohe Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Multivariablen-Messfunktionen von Coriolis-Massendurchflussmessern einen langfristigen Mehrwert. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sie sich besonders für kritische Prozesse, bei denen eine präzise Steuerung des Materialflusses unerlässlich ist.

Wie funktioniert ein Coriolis-Durchflussmesser?

Ein Coriolis-Durchflussmesser misst den Massendurchfluss mithilfe von Coriolis-Effekt. Das Fluid – Flüssigkeit oder Gas – strömt durch ein oder mehrere Rohre, die durch einen Aktuator in kontinuierliche Schwingungen versetzt werden.

Wenn kein Durchfluss vorhanden ist, ist die Vibration des Rohrs symmetrisch und Sensoren an beiden Enden erfassen identische Signale. Sobald jedoch Flüssigkeit beginnt, sich durch das vibrierende Rohr zu bewegen, erzeugen ihre Masse und Trägheit eine Verdrehung oder Ablenkung im Rohr. Dadurch entsteht eine Phasenverschiebung zwischen den Sensorsignalen, die direkt proportional zum Massendurchfluss ist. Je größer die Phasenverschiebung, desto höher der Massendurchfluss.

Coriolis-Messgeräte messen auch die Dichte. Die Eigenschwingungsfrequenz des Rohrs ändert sich je nach Dichte der Flüssigkeit – dichtere Flüssigkeiten bewirken, dass das Rohr mit einer niedrigeren Frequenz schwingt. Durch die Analyse dieser Frequenz berechnet das Messgerät die Flüssigkeitsdichte genau.

Also, ein Coriolis-Durchflussmesser ermöglicht die direkte, gleichzeitige Messung von Massendurchfluss und Dichte mit demselben Sensor. Diese Messungen sind unabhängig von Flüssigkeitseigenschaften wie Temperatur, Druck und Viskosität, was Coriolis-Messgeräte zu einer zuverlässigen und vielseitigen Wahl für präzise Durchflussmessungen macht.

Was ist der Coriolis-Effekt?

Der Coriolis-Effekt ist die scheinbare Ablenkung sich bewegender Objekte, wie Luft oder Wasser , wenn sie sich über eine rotierende Oberfläche, wie zum Beispiel die Erde, bewegen. Dieser Effekt entsteht, weil die Erde sich dreht. Während sich die Erde von West nach Ost dreht, rotieren verschiedene Teile davon mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Zum Beispiel:

Der Äquator bewegt sich schneller als die Pole. Wenn sich Luft oder Flüssigkeiten um den Globus bewegen, scheint sich ihre Bahn eher in einer Kurve als in einer geraden Linie zu bewegen. Diese „Krümmung“ wird Coriolis-Effekt benannt. Gaspard-Gustave de Coriolis ist ein französischer Wissenschaftler der den Effekt im 19. Jahrhundert erstmals beschrieb.

Kernpunkte:

  1. Es handelt sich nicht um eine echte Kraft, sondern um einen Trägheitseffekt, der durch die Erdrotation verursacht wird.
  2. Auf der Nordhalbkugel bewirkt es, dass sich bewegende Luft oder Flüssigkeiten nach rechts krümmen.
  3. Auf der Südhalbkugel werden sie nach links gebogen.

Es erklärt natürliche Phänomene wie Windmuster und Meeresströmungen und wird in Technologien wie Coriolis-Durchflussmesser benutzt, wobei der Massenstrom nach dem gleichen Prinzip der Bewegungsumlenkung gemessen wird.

In welchen Anwendungen werden Coriolis-Durchflussmesser am häufigsten verwendet?

Coriolis-Durchflussmesser werden häufig in Branchen wie Öl und Gas, Wasser und Abwasser, Energie, Chemie, Lebensmittel und Getränke sowie Biowissenschaften eingesetzt. Sie sind besonders ideal für Anwendungen mit niedrigen bis hohen Durchflussraten, eichpflichtigem Verkehr und anspruchsvollen Flüssigkeitsbedingungen, einschließlich Flüssigkeiten, Gasen, Schlämmen und überkritischen Flüssigkeiten. Ihre Fähigkeit, Massenströme mit hoher Genauigkeit und Wiederholbarkeit direkt zu messen, macht sie zur bevorzugten Wahl für Prozesse mit variierenden oder unbekannten Flüssigkeitszusammensetzungen

Wie hoch ist die Genauigkeit eines Coriolis-Durchflussmessers zur Messung verschiedener Parameter?

Coriolis-Durchflussmesser bieten eine hohe Genauigkeit bei verschiedenen Messparametern. Bei Flüssigkeiten liegt die Genauigkeit typischerweise bei ±0,1 % und bei Gasen bei ±0,5 %.

Kann ein Coriolis-Durchflussmesser sowohl den Massen- als auch den Volumendurchfluss messen?

Ja, Coriolis-Durchflussmesser können sowohl Masse- als auch Volumendurchfluss messen.

Massenstrom: Dies ist die primäre Messung eines Coriolis-Durchflussmessers. Es misst direkt die Masse der Flüssigkeit, die pro Zeiteinheit durch das Messgerät fließt, unabhängig von Flüssigkeitseigenschaften wie Temperatur, Druck oder Viskosität.

Volumenstrom: Obwohl dies nicht die primäre Funktion ist, können Coriolis-Messgeräte den Volumendurchfluss durch die Kombination von Massendurchfluss- und Dichtemessungen ableiten. Die Dichtemessung erfolgt entweder gleichzeitig über einen integrierten Sensor.

Formel:

Volumenstrom = Massenstrom ÷ Dichte

Diese Fähigkeit zur doppelten Messung ist besonders vorteilhaft bei Anwendungen, bei denen sowohl Massen- als auch Volumendurchflussdaten benötigt werden, wie z. B. eichpflichtiger Verkehr, Chargenbildung und präzise Prozesssteuerung.

Welche Modelle von Coriolis-Massendurchflussmessern sind verfügbar und was sind ihre Hauptanwendungen?

Wir bieten drei spezielle Modelle von Coriolis-Massendurchflussmessern an, die jeweils auf spezifische Anwendungsanforderungen zugeschnitten sind:

TMU-W: Ideal für Hochdruck-Wasserstoffabgabeanwendungen, unterstützt Drücke bis zu 1000 bar.
HPC: Ein Hochleistungsmodell, das für präzise Messungen bei Flüssigkeitsanwendungen mit geringem Durchfluss entwickelt wurde und eine hervorragende Beständigkeit gegen äußere Vibrationen bietet.
TMU-Serie: Ein vielseitiges und weit verbreitetes Modell, das sich für die Messung von Flüssigkeiten und Gasen in verschiedenen Branchen eignet, darunter Chemie, Lebensmittel, Pharmazie sowie Öl und Gas.

Was macht den Coriolis-Massendurchflussmesser TMU-W ideal für Wasserstoffanwendungen?

Der TMU-W Das Modell ist für die Hochdruck-Wasserstoffbetankung optimiert und ist einsatzbar für die Drücke bis zu 1000 bar. Es gewährleistet eine außergewöhnliche Nullpunkt- und Langzeitstabilität, die durch fortschrittliches technisches Design und Materialien erreicht wird. Aufgrund seiner kompakten Form passt es perfekt zu schlanken, modernen Wasserstofftankstellen und liefert präzise und zuverlässige Durchflussmesswerte. Neben der Zulassung OIML R 139:2018 überzeugt das Gerät durch:

  1. herausragende Genauigkeit
  2. Robustheit gegen Vibrationen
  3. beliebige Einbaulage
  4. kompakte Bauweise im vollverschweißten Edelstahlgehäuse
Warum ist der HPC Coriolis-Massendurchflussmesser für Anwendungen mit geringem Durchfluss geeignet?

Der HPC-Modell verfügt über ein Doppelrohrdesign und strategisch platzierte Sensorspulen, um externe Störungen zu reduzieren. Diese einzigartige Konfiguration macht es äußerst genau und vibrationsfest und eignet sich daher ideal für die Messung sehr geringer Durchflussraten in empfindlichen Flüssigkeitsanwendungen. Es bietet eine hervorragende Leistung, ohne dass teure Entkopplungssysteme erforderlich sind.

Aktueller Stand der Technik sind Zwei-Rohr-Systeme bei denen auf einem Messrohr Magnete befestigt sind und auf dem anderen die Sensor- und Erregerspulen. Die Crux an der Sache: Je kleiner die Durchflussmenge und der Rohrdurchmesser, desto mehr macht sich das Eigengewicht der Spulen bemerkbar. In der Praxis kommen für Kleinstmengen daher meist Einrohr-Systeme zum Einsatz, bei denen die Sensor-Spulen an der Gehäusewand angebracht sind. Doch auch diese Geräte haben erhebliche Nachteile: Zum einen entfällt das zweite Rohr als Messwertreferenz, was zeitraubende und kostspielige Kalibrierungen nach sich zieht. Zum anderen sind sie noch empfindlicher gegenüber Vibrationen und anderen Störeinflüssen. Es galt also eine Lösung zu finden, die auf kleinstem Raum zwei Messrohre erlaubt, gleichzeitig die Empfindlichkeit reduziert und eine zuverlässige Messung von Kleinstmengen sicherstellt. Der springende Punkt ist das Eigengewicht der Spulen, die gegenüber dem Messrohr mit einem Durchmesser von nur 1,5 mm deutlich schwerer sind. Heinrichs Messtechnik platziert sie nun nicht mehr auf, sondern zwischen den Messrohren und ebnet damit den Weg zu sehr kleinen Durchmessern. Damit müssen die Messrohre selbst nur noch magnetische „Leichtgewichte“ tragen, deren Masse sich nicht auf das Schwingverhalten auswirkt. Das innovative Doppel-Messrohr-Design des gerade einmal 150 mm langen High Performance Coriolis (HPC) von Heinrichs Messtechnik ist unempfindlich gegenüber Stößen und Vibrationen und erlaubt hochgenaue Messungen mit einer maximalen Abweichung von ± 0,1 Prozent.

Was sind die Hauptvorteile des TMU Coriolis-Massendurchflussmessers?

Der Coriolis-Massendurchflussmesser der TMU-Serie bietet genaue und zuverlässige Messungen von Massendurchfluss, Dichte und berechnetem Volumendurchfluss für nahezu alle flüssigen und gasförmigen Medien. Durch den Einsatz zweier paralleler Röhren, die mit Resonanzfrequenz vibrieren, werden präzise Durchflussmesswerte auf Basis des Coriolis-Effekts gewährleistet. In Verbindung mit einem UMC-Transmitter liefert es einen linearen Ausgang proportional zum tatsächlichen Massendurchfluss.
 

Kann ein Coriolis-Durchflussmesser die Dichte messen?

Ja, ein Coriolis-Durchflussmesser kann die Dichte messen. Bei unterschiedlichen Dichten ändert sich die Eigenfrequenz der Schwingung des Rohrs. Dichtere Flüssigkeiten bewirken, dass das Rohr mit einer niedrigeren Frequenz schwingt. Durch die Messung dieser Frequenz berechnet das Messgerät die Flüssigkeitsdichte. Coriolis-Durchflussmesser, einschließlich der TMU-Modelle, verfügen im Rahmen ihrer Funktionalität über eine integrierte Dichtemessfunktion. Diese kann bei der Herstellung des Messgerätes über sogenannte Dichtekalibrierung aktiviert werden. Dadurch kann der Durchflussmesser gleichzeitig Massedurchfluss- und Dichtemessungen durchführen und bietet so eine höhere Genauigkeit und Vielseitigkeit für Anwendungen, die eine präzise Dichteverfolgung erfordern.

Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  1. Konzentrationsmessung 2er Flüssigkeiten.
  2. Vielseitigkeit in verschiedenen Branchen, darunter Chemie, Petrochemie, Lebensmittel, Pharma sowie Öl und Gas.
  3. Standardkonfigurationen mit mehreren Prozessanschlussoptionen.
  4. Bewährte Leistung in Dosiersystemen, Batch- und Lade-/Entladeanwendungen.
  5. Dies macht die TMU-Serie zu einer zuverlässigen Allzwecklösung für anspruchsvolle Industrieumgebungen.
Welche Spezifikationen sind für die verschiedenen Modelle von Coriolis-Massendurchflussmessern verfügbar?

Modell: TMU-W

  1. Messbereich: Der TMU-W ist für Hochdruck-Wasserstoffabgabeanwendungen mit einer maximalen Durchflussrate von 4 kg/min Wasserstoff bei einem Nenndruck von bis zu 1000 bar konzipiert. Dadurch ist es ideal für für Wasserstofftankvorgänge nach weltweitem Standard für Wasserstofftankstellen – SAE J2601.
  2. Material: Das Messgerät ist aus hochwertigem Edelstahl (316 TI / 1.4571) gefertigt und gewährleistet Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit, was in Hochdruck- und Wasserstoffumgebungen von entscheidender Bedeutung ist.
  3. Druckstufe (pmax): Dieses Modell hällt Drücke bis zu 1000 bar und ist somit für anspruchsvolle Hochdruckanwendungen geeignet.
  4. Temperaturbereich: Der TMU-W kann in einem Temperaturbereich von -50 °C bis +100 °C betrieben werden, mit einem spezifischen Betriebsbereich von -50 °C bis +55 °C für Wasserstofftankstellen nach OIML R139. Dieser große Temperaturbereich gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb unter extremen Bedingungen, die typischerweise in Außen- und Industrieumgebungen anzutreffen sind.

Weitere Details entnehmen Sie bitte unserem Datenblatt.

Modell: HPC

  1. Messbereich: Das HPC-Modell ist für präzise Low-Flow-Messungen mit einem Messbereich von 0 bis 20 kg/h konzipiert. Dieses Modell eignet sich gut für Anwendungen, die eine äußerst genaue Durchflussmessung bei niedrigen Durchflussraten erfordern.
  2. Material: Die Messrohre des HPC bestehen aus Edelstahl 1.4571, während der Grundkörper aus Edelstahl 1.4404 gefertigt ist.  Das Gehäuse ist aus Aluminium.
  3. Druckstufe (pmax): Dieses Modell ist für Drücke bis PN400 ausgelegt und eignet sich daher für Hochdruckanwendungen bei gleichzeitig hervorragender Durchflussmessgenauigkeit.
  4. Temperaturbereich: Mit dem Temperaturmessbereich von -40°C bis hin zu +180°C ist HPC vielseitig einsetzbar in unterschiedlichsten industriellen Anwendungen.

    Weitere Details entnehmen Sie bitte unserem Datenblatt..

Modell: TMU

  1. Messbereich: Die unterschiedlichen Gerätegrößen decken die Messbereiche von 60…600kg/h bis hin zu 300000…1500000 kg/h ab. Dadurch können unsere Geräte in den unterschiedlichen Applikationen eingesetzt werden.
  2. Material: Die mediumberührende Teile der  TMU Coriolis-Massendurchflussmesser werden je nach Ausführung und Design aus Edelstahl,Hastelloy® und Tantalum gefertigt. Somit wird eine hohe Korrosions- und Verschleißbeständigkeit erreicht und somit die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit auch in anspruchsvollen Industrieumgebungen gewährleistet.
  3. Druckstufe (pmax): Das TMU-Modell ist für den Druck PN40 ausgelegt, höhere Nennwerte sind jedoch auf Anfrage erhältlich. Dadurch eignet es sich für eine Vielzahl von Prozessanwendungen, bei denen eine zuverlässige Massendurchflussmessung erforderlich ist.
  4. Temperaturbereich: Die TMU kann in einem weiten Temperaturbereich von -40 °C bis +260 °C betrieben werden, wodurch sie in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden kann, darunter in der Chemie-, Petrochemie- und Lebensmittelindustrie, in denen sowohl hohe Temperatur- als auch Druckbedingungen üblich sind.

Weitere Details entnehmen Sie bitte unserem Datenblatt.

Jedes Modell der Coriolis-Massendurchflussmesser-Serie wurde unter Berücksichtigung spezifischer Anwendungsanforderungen entwickelt, von der Hochdruck-Wasserstoffabgabe über Messungen bei geringem Durchfluss bis hin zu vielseitigen Flüssigkeits- und Gasdurchflussanwendungen, und bietet unübertroffene Genauigkeit und Zuverlässigkeit in einer Vielzahl von Branchen.

Messen Coriolis-Durchflussmesser Flüssigkeiten?

Ja, Coriolis-Durchflussmesser können eine Vielzahl von Flüssigkeiten messen, wodurch sie vielseitig und für viele Branchen geeignet sind. Sie eignen sich besonders gut für die Messung von Flüssigkeiten wie Wasser, Chemikalien, Säuren, Kraftstoffen, Reinigungsmitteln, Lösungsmitteln und Farben.

Zu den Medien, die üblicherweise von Coriolis-Durchflussmessern gemessen werden, gehören:

  1. Wasser
  2. Ätzmittel
  3. Chemikalien
  4. Säuren
  5. Reinigungsmittel und Lösungsmittel
  6. Kraftstoffe
  7. Silikonöle
  8. Suspensionen
  9. Melasse
  10. Farbe, Lack und Lack

Obwohl Coriolis-Messgeräte viele davon bewältigen können, ist es immer eine gute Idee, die Kompatibilität Ihrer spezifischen Medien mit dem von Ihnen in Betracht gezogenen Coriolis-Durchflussmessermodell zu überprüfen

Messen Coriolis-Durchflussmesser Gas?
Ja, Coriolis-Durchflussmesser können Gase messen, werden jedoch hauptsächlich für Flüssigkeiten verwendet. Während sie eine hohe Genauigkeit bieten, kann die Genauigkeit von Gasmessungen leicht eingeschränkt sein, wenn aus Gründen der Haltbarkeit dickere Rohre verwendet werden. Dickere Rohre erfordern aufgrund der geringeren Dichte von Gasen im Vergleich zu Flüssigkeiten höhere Prozessdrücke, um ausreichend Kraft für eine genaue Gasdurchflussmessung zu erzeugen.
Was können Coriolis-Massendurchflussmesser messen?

Coriolis-Massendurchflussmesser sind vielseitige Instrumente, die sowohl für Prozess- als auch für eichpflichtige Anwendungen konzipiert sind. Sie bieten eine hochpräzise Messung von:

  1. Massen- und Volumenstrom von Flüssigkeiten und Gasen
  2. Temperatur, Dichte und Konzentration von Flüssigkeiten

    These meters are ideal for demanding applications due to their ability to maintain reliable performance, even in complex flow conditions .
Was sind die Vorteile von Coriolis-Durchflussmessern?
  1. Hochpräzise und wiederholbar: Liefert äußerst präzise Massendurchflussmessungen.
  2. Unempfindlich gegenüber Dichteänderungen: Die Leistung wird durch Schwankungen der Mediendichte nicht beeinträchtigt.
  3. Ideal für unbekannte Medieneigenschaften: Geeignet, wenn die Eigenschaften der Flüssigkeit nicht vollständig bekannt sind.
  4. Keine geraden Rohrleitungsverläufe erforderlich: Kann ohne lange gerade Zu-/Abgänge installiert werden.
  5. Multiparametermessung: Viele Modelle können auch Dichte, Temperatur, und Volumenstrom messen.
  6. Zuverlässig für verschiedene Anwendungen: Ideal für kritische Dosier-, Misch- und Prozesskontrollvorgänge.
Was sind die Nachteile von Coriolis-Durchflussmessern?
  1. Höhere Kosten: In der Regel teurer als andere Durchflussmessertypen.
  2. Größe und Gewicht: Standardmodelle können sperrig und schwer sein.
  3. Nur Inline-Installation: Kann nicht als Einsteckzähler verwendet werden – erfordert vollständige Rohrintegration.
  4. Nicht ideal für Dual-Phase-Medien: Bei gemischten Gas-Flüssigkeits-Strömungsbedingungen kann die Leistung beeinträchtigt werden.
  5. Anwendungsspezifische Einschränkungen: Bestimmte Prozessbedingungen sind möglicherweise nicht für die Coriolis-Technologie geeignet.
Wie wird ein Coriolis-Durchflussmesser kalibriert?

Alle Messgeräte werden werkseitig kalibriert. Eine zusätzliche Dichtekalibrierung wird durchgeführt um Dichte oder Volumenstrommessung zu gewährleisten.

Bei der Inbetriebnahme muss zusätzlich eine Nullkalibrierung durchgeführt werden um das Gerät an die Montage und Prozessbedingungen anzupassen. Dazu müssen folgende Schritte Kundenseitig durchgeführt werden.

  1. Installieren Sie das Messgerät gemäß den Herstellerrichtlinien.
  2. Stellen Sie sicher, dass die Durchflussrohre vollständig gefüllt und frei von Gasblasen sind.
  3. Prozessbedingungen definieren (Druck, Temperatur, Dichte).
  4. Alle Absperrventile hinter dem Messgerät schließen.
  5. Aufwärmen der Elektronik vor Beginn der Kalibrierung.
  6. Stellen Sie sicher, dass während der Nullkalibrierung kein Durchfluss auftritt, um falsche Messwerte zu vermeiden.

Für eine Neukalibrierung oder Reparatur muss das Messgerät möglicherweise an den Hersteller zurückgesandt werden. Es ist wichtig, das Gerät gründlich zu reinigen und das Rückgabeverfahren des Herstellers zu befolgen.

Wie groß ist das Turndown-Verhältnis eines Coriolis-Durchflussmessers?

Coriolis-Durchflussmesser bieten typischerweise ein Turndown-Verhältnis von 10:1, was bedeutet, dass sie einen breiten Bereich von Durchflussraten mit hoher Genauigkeit messen können. Durch diesen großen Bereich eignen sie sich ideal für Prozesse, bei denen die Durchflussraten erheblich variieren, und gewährleisten eine gleichbleibende Leistung unter verschiedenen Betriebsbedingungen.

Wie viel kostet ein Coriolis-Durchflussmesser?

Coriolis-Durchflussmesser sind im Allgemeinen mit höheren Anschaffungskosten verbunden als viele andere Durchflussmesstechnologien. Aufgrund ihrer Langlebigkeit, dem Fehlen beweglicher Teile und ihrer hohen Genauigkeit bieten sie jedoch einen langfristigen Wert, was den Wartungsbedarf reduziert und eine gleichbleibende Prozessleistung gewährleistet.

Die Gesamtkosten eines Coriolis-Durchflussmessers hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  1. Leitungsgröße
  2. Materialverträglichkeit (z. B. exotische Materialien für korrosive Medien)
  3. Anforderungen an Betriebsdruck und Temperatur
  4. Anwendungsspezifische Anpassungen

Anstatt sich auf online gefundene Grundpreise zu verlassen, die möglicherweise nicht Ihren tatsächlichen Anforderungen entsprechen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an uns zu wenden, um ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren spezifischen Anwendungsanforderungen zu erhalten.

Um mehr darüber zu erfahren Sprechen Sie mit einem Ingenieur.

Wie installiert man einen Coriolis-Durchflussmesser?

Die ordnungsgemäße Installation eines Coriolis-Durchflussmessers ist entscheidend, um genaue Messungen und langfristige Leistung sicherzustellen. Während die genauen Installationsschritte je nach Modell variieren, sind hier wichtige Überlegungen:

  1. Beauftragen Sie für die Installation qualifiziertes Personal.
  2. Stellen Sie die Medienkompatibilität mit den mediumberührenden Teilen des Messgeräts sicher.
  3. Installieren Sie  das Messgerät dort, wo das Rohr während des Betriebs immer vollgefüllt ist.
  4. Vermeiden Sie Luftblasen, da diese die Messgenauigkeit beeinträchtigen können.
  5. Sorgen Sie für einen ausreichenden Gegendruck, um Kavitation zu verhindern.
  6. Minimieren Sie Vibrationen, indem Sie das Messgerät sicher abstützen.
  7. Verwenden Sie das Messgerät nicht zum Ausrichten oder Stützen von Rohrleitungen.
  8. Führen Sie vor der Inbetriebnahme immer eine Nullpunktkalibrierung durch.
  9. Zur Vermeidung von Druckstößen sollten Schnellschlussventile stromabwärts bzw. mit entsprechendem Abstand stromaufwärts installiert werden.

Installation Coriolis Mass flow meter.png

Für detaillierte Anweisungen Konsultieren Sie einen Ingenieur für mehr Verständnis.

Wer stellt Coriolis-Durchflussmesser her?

KOBOLD, zusammen mit seiner Tochtergesellschaft Heinrichs, entwickelt, fertigt und unterstützt Coriolis-Durchflussmesser für ein breites Anwendungsspektrum. Beide Unternehmen verfügen über jahrzehntelange Erfahrung und sind für ihre Kompetenz in Präzisionstechnik, Produktqualität und kundenorientierten Lösungen bekannt.

Sie bieten auch spezielle Fertigungskapazitäten für anspruchsvolle Messaufgaben wie hohe Durchflussraten, hohen Druck und Medien, die exotische Materialien erfordern. Heinrichs war der erste Hersteller, der einen OIML-zertifizierten Coriolis-Durchflussmesser für Wasserstoff-Brennstoffanwendungen entwickelte und damit seine Innovationen auf diesem Gebiet demonstrierte.

Für maßgeschneiderte Lösungen, technischen Support und eine zuverlässige Leistungsgarantie kontaktieren Sie uns noch heute und Holen Sie sich ein technisches Angebot.

Mitglieder der KOBOLD Gruppe

Produkte nach Schlagwort
KOBOLD Instruments Inc.

1801 Parkway View Drive
15205 Pittsburgh PA
USA

Cookies & Features

Diese Webseite nutzt Cookies um Inhalte und Features bereitzustellen. Details zu den verwendeten Technologien können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Essenzielle Cookies

Sitzungsdaten wie z. B. Sprachauswahl oder Spamschutz - ohne sie geht es nicht.

Google Medien

Unsere Karten und einige Videos sind über Google Maps und Youtube eingebunden.

loading
loading